Gesundheit-Check
Gerade wenn man eine Hobbyzucht führt, aber auch als Tierlieber, sollte regelmässig einen kleinen Check durch führen. Die Durchführung dauert nicht lange und ist sehr einfach.
Falls ich einen Check vergessen habe und/oder Sie etwas hinzuzufügen haben, freue ich mich über ein Mail von Ihnen. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie unter Kontakt -> Kontaktinformationen
Nun zum Check:
Zähne:
Mein erstes Chinchilla, Chinchin, war ein absoluter Einzelgänger und konnte, entgegen den meisten seiner Artgenossen, mit tierischer Gesellschaft so ganz und gar nichts anfangen. Mit mir dafür umso mehr. (Gründ dafür, dass er so sehr Einzelgänger war: Er war es sich gar nicht anders gewohnt. Ich habe ihn übernommen, weil sein ehemals Besitzer ihn gar nicht mehr wollte.) So war es für meine Familie auch nicht verwunderlich und auffällig, dass er in meiner Klassenlagerwoche nicht mehr ganz so gefrässig war. Aufmerksam wurden wir dann aber doch, als sich herausstelle, dass er auch nachdem ich wieder zu Hause war, nicht wirklich fressen wollte. Grund dafür war jedoch nicht die Einsamkeit, sondern eine Zahnfehlstellung und Mangelerscheinung an Magnesium. Gut zu wissen, denn dann kann man auch reagieren!
So überprüfen wir die Zähne unsere Chinchillas regelmässig, ob nun eine Mangelernährung, was zwar bei unserer Fütterung und dem Mineralstein nicht passieren sollte, vorliegt. Warum überprüfen? Wir persönlich fühlen uns damit sicherer und bei einem zu späten reagieren resp. unabsichtlichen ignorieren des Zustands über längerer Zeit kann es schon sehr gefährlich werden für das Chinchilla!
Wie sollten die Zähne denn aussehen? Gelblich bis sogar ins orange gefärbt- Auf keinen Fall jedoch durchscheinend oder sogar weiss!!
Gewicht:
Wir wägen unseren Nachwuchs die ersten 30 Tage täglich und von da an mit den anderen Tieren einmal die Woche.
Gründe dafür gibt es viele:
Bis zu 30 Tage alten Nachwuchs: Um den Fortschritt kontrollieren zu können und mit dem bisherigen Nachwuchs zu vergleichen. (Für uns Neulinge im Zuchtmétier besonders wichtig!) Um reagieren zu können, falls das Jungtier zu wenig Milch bekommt und nicht zu zunehmen beginnt.
Bei allen anderen: Um schneller feststellen zu können, wenn etwas nicht in Ordnung ist (extreme Gewichtssprünge. Zusätzlich kann so dem Arzt eine etwas detailliertere Antwort betreffend Gewicht gemacht werden, die einem dann vielleicht helfen kann, Ursachen für eine Erkrankung resp. die Erkrankung selbst besser erkennen zu können. Ebenso ein wichtiger Aspekt: Kontrolle des Gewichts eines tragenden Weibchens. So merkt man z.B., wenn sie auf einmal ca. 40 g und/oder mehr abnimmt, dass sie vl. eines der Kinder, wenn es denn nun mehrere sind, abstösst und wie der aktuelle Stand in etwa sein könnte.
Füsse:
Chinchilla-Füsse können durch nasse Stellen im Käfig (Urin, etwas tropfende Wasserflasche, etwas nasser Stuhlgang) dreckig werden. Durch das trocknen am Fuss des Chinchillas kann sich der Dreck gerne recht hartnäckig halten und bei längerer Zeitdauer Entzündungen auslösen. Somit gilt: Schauen Sie sich regelmässig die Füsse an. Sind die verschmutzt? Wenn ja, befeuchten sie denn Dreck etwas und versuchen sie ihn vorsichtig zu entfernen.
Augen:
Beim herausnehmen des Chinchillas schnell die Augen anschauen. Sind sie verschmutzt, durch Einstreu oder Sand, putzen sie es schonend. Wenn sie nun ohne Grund, z.B. wie oben beschrieben einer Verunreinigung, nass sind, lassen sie das Chinchilla am besten Untersuchen. Gründe dafür könnten unter anderem eine Augenentzündung oder Erkältung sein.
Ohren:
Sind sie verklebt? So kann es verschiedene Gründe dafür geben. Jedoch in der Regel kein gesunder. Lassen sie das Tier am besten Untersuchen.
Fell:
Filzig? Oder fettig? Kann es sein, dass sie bisher einen ungünstigen Sand verwendet haben? Oder schlichtweg nur zu wenig oft gewechselt? Das falsche Einstreu?
Gehen Sie der Ursache nach.
PS: Wir selbst benutzen den Acapulco Sand von Schweizer.
