Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor-Bei-Nach der Anschaffung |
|
|
- Chinchillas sind nachtaktive Tiere und eignen sich deshalb für Berufstätige
- Chinchillas sind komplexere Persönlichkeiten, haben ihren eigenen Kopf und sind KEINE Kuscheltiere, weshalb Sie sich auch nicht für Kinder eignen
- Chinchillas werden bei artgerechter Haltung sowie guter Abstammung durchschnittlich 10-20 Jahre alt
- Sind Sie darauf vorbereitet, dass Chinchillas nicht nur in der Anschaffung teure Haustiere sind?
- Haben Sie genügend Platz für einen entsprechend grossen Käfig?
- Chinchillas sind sehr soziale Tiere. Nicht nur unter den Artgenossen, sondern auch offen für "ihre Familie". Sind Sie bereit genug Zeit in ihre Tiere zu investieren?
- Bitte informieren Sie sich gut vor dem Kauf eines Chinchillas
(siehe z.B. Links in der Linksliste, Fachbuch, und Rücksprach mit Chinchilla-Haltern)

Wichtige Punkte bei der Anschaffen von Chinchillas:
- Wichtig bei der Anfrage: Fragen Sie nach einem Foto, einem Besuchstermin und informieren sie sich über den Preis des Chinchillas. Kostet es nur CHF 50? Klar, hört es sich auf die Schnelle schön an, gerade weil das 2. Tier vom anderen Züchter vl. 150 Franken kostet, aber der Preis von CHF 50 ist zu gering! Werden Sie aufmerksam und erkundigen Sie sich, warum es nur so wenig kostet. Die meisten guten Züchter würden KEIN Tier zu diesem Preis hergeben.
-
Nehmen Sie kein Tier ohne es sich vorher gründlich angeschaut zu haben.
Wichtige Punkte dabei sind:
1. Sind Nasen und Ohren sauber und nicht verklebt (Hinweis auf Erkältung und/oder Hautpilz)
2. Das Fell muss glänzend sein, ohne Anzeichen auf verbissene, kahle Stellen und schon gar nicht verklebt
3.Ein gesundes Chinchilla hüpft munter im Käfig herum, belastet seine Hinterläufer normal (So testen Sie die Vitalität und auf allfällige Verletzungen)
4. Die Zähne sollten gelblich z.T. sogar ins orange gefärbt sein. Auf keinen Fall jedoch weiss = Mangelernährung
5. Lassen Sie sich den After zeigen: Ist er „sauber“ und ist es das gewünschte Geschlecht?
6. In welchem Zustand ist der Käfig und die „Mitbewohner“ des Käfigs?
- Meistens geben Züchter von sich aus eine Futterportion für die Umgewöhnung ans neue Futter. Wenn nicht: Fragen Sie umbedingt danach & erkundigen Sie sich, um was für eines es sich dabei handelt, damit man bei einem Verdauungsproblem reagieren kann.
- Falls sie züchten möchten: Schauen Sie darauf, dass Sie einen Stammbaum für das Tier mit bekommen. Ohne Stammbaum darf man auch keinen Fall züchten! Das wäre absolut verantwortungslos, da man nicht weiss, was für Gene das Tier besitzt und welche Lethal-Probleme sich bei einer Verpaarung ergeben könnten.
- Beim Transport ist zu beachten, dass es dem Chinchilla nicht zu heiss werden darf (Gefahr eines Hitzeschlags). Bei sommerlichem Wetter bitte nur ein klimatisiertes Auto nehmen oder ansonsten frühmorgens resp. am späteren Abend einen Termin vereinbaren. Bitte ersparen Sie dem Tier eine viel zu laute und heisse Fahrt im ÖV.
- Fall sie das neu erworbene Tier zu einem bisherigen dazusetzen möchten, putzen Sie den Käfig am Besten zuvor gut mit einer Essigwasser-Mischung (KEIN PUTZMITTEL benutzen!) und versuchen den Käfig etwas anders einzurichten, um ihrem bisherigen Tier den Heimvorteil zu nehmen. Ein letzter sehr guter Tipp/Trick: wenn möglich, das Tier zum Abholtermin mitzunehmen. Die Heimfahrt im Transportbehälter wird den beiden Tieren helfen, zueinander zu finden.

Wichtige Punkte nach der Anschaffen von Chinchillas:
Zu Hause angekommen
Ich selbst habe gute Erfahrungen damit gemacht die Tiere inkl. Fahrzeit etwa 1 – 1½ Stund mit etwas Wasser, Futter und, wenn genug Platz vorhanden ist, Sand in dem Transportgefäss verweilen zu lassen. Wieso Sand? Weil Sand gut für den Stressabbau von den Chinchillas ist und zusätzlich noch ein gutes Mittel zum Zweck: Die Tiere nehmen durch das gemeinsame Baden den Eigengeruch des anderen auf.
Nach Ablauf dieser Zeit im Transportgefäss werden die Tiere in den fertig eingerichteten Käfig entlassen. Lassen Sie ihnen nun diesen Abend/Tag Zeit, damit sie ihre neue Umwelt erkunden können.
Die ersten Tage
Ein grundsätzliches „Mach dies-Mach das“ gibt es nicht. Haben Sie etwas Feingefühl für die Bedürfnisse Ihrer Chinchillas. Wenn sie Zeit brauchen, lassen Sie ihnen doch bitte diese Zeit. Ein überfordertes, erschrecktes Chinchilla wird vl. nie mehr ihr ganzes Vertrauen fassen können. Wenn es Warnlaute von sich gibt, wenn sie sich ihm nähern, geben Sie besser, die ersten Tage nur frisches Wasser, Heu und Futter. Versuchen Sie sich langsam dem Tier zu nähern und es mit gesunden Läckerlis, unsere Chins fressen uns sogar die normalen Pellets lieber aus der Hand als aus dem Napf, anzulocken und ihm die Angst zu nehmen. Selbst zutrauliche Chins können am Anfang etwas Angewöhnungszeit brauchen. Wie Sie vielleicht auch?

|
|
|
|
|
|
|
Auf unsere Homepage sind schon 20507 Besucher (59122 Hits) gehüpft |
|
|
|
|
|
|
|